98,8 % positive Bewertungen
Kostenfreier Versand mitDHL Logo
Tel.: +49 (0)7192 909667

Substral Naturen Bio Raupenleimring inkl. Bindedraht 5m

EAN: 4062700078297

Produktnummer: 3467

13,55 EUR*
Inhalt: 5 Meter
Grundpreis:

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1 - 3 Tage

*inkl. ges. MwStund Versandkosten

Artikeldetails

  • Wasserfeste, reißfeste Baumbandage zur Befallskontrolle von Frostspannern, Ameisen und Blutläusen an Obst- und Zierbäumen
  • Anwendungsfertig beleimter Baumleimring mit Schutzfolie und Bindedraht in Spenderbox
  • Verhindert Schäden durch den Kleinen und Großen Frostspanner an Obstbäumen und Ziergehölzen, wie Eiche, Ahorn, Linde u.a.
  • Optimierte Klebewirkung zum Schutz von Nicht-Zielorganismen, wie z.B. Bienen, Hummeln & Vögeln
  • Es kann vorkommen, dass einzelne Ameisen es deshalb schaffen die Leimbarriere zu überwinden. Diese richten erfahrungsgemäß aber keinen Schaden an
  • Die Ausgangsstoffe sind gemäß EG Öko-Verordnung idgF für die ökologische/biologische Produktion geeignet
  • Wichtig: Leimringe sollten im unteren Stammdrittel angebracht werden, damit sich fliegende Tiere, wie z. B. Vögel nicht darin versehentlich verfangen

Der Substral Naturen Leimring ist ein gebrauchsfertiger Fanggürtel, der Obst- und Ziergehölze vor den am Stamm hochkriechenden Insekten schützt. Er schützt vor allem vor Schäden durch den Kleinen und Großen Frostspanner, die an allen Obstbäumen und vielen Laubbäumen wie Eiche, Ahorn, Linde und anderen zum Kahlfraß an Knospen und Blättern führen können. Bei Kirschen werden sogar die Früchte ausgehöhlt. Der Substral Naturen Leimring hält auch Ameisen von der Baumkrone fern und unterbindet somit die Förderung von Blattläusen. Die bei warmem Herbstwetter ca. Anfang/Mitte Oktober im Boden aus den Puppen schlüpfenden Weibchen sind ungeflügelt. Um ihre Eier (200 bis 300 Stück) in der Baumkrone abzulegen, müssen sie den Baumstamm hochkriechen. Dabei bleiben sie auf dem vorher angebrachten Substral Naturen Leimring kleben.

Gebrauchsanweisung

Anbringen der Leimringe Anfang Oktober Die Baumrinde etwa 40 bis 60 cm über dem Boden mit einem Spachtel vorsichtig glätten, damit der Raupenleimring eng am Stamm anliegt. Den Leimring zur besseren Haftung und zum engeren Anliegen am Stamm ober- und unterhalb der Leimschicht mit dem beiliegenden Draht umbinden. Auf dem Leim klebende Blätter führen zu Überbrückung-sie müssen regelmäßig entfernt werden. Um das Hochwandern der Raupen, die im Februar bis März unterhalb des Leimringes schlüpfen können, zu verhindern, ist das Anbringen eines neuen Leimringes im Februar oberhalb der alten Stelle-nach Entfernung des alten Leimringes-zu empfehlen. Das auf dem Leimring vorhandene Raster dient der Kontrolle des Aufkommens der erwachsenen Schädlinge. Bei einer Anzahl von mehr als einem Falter/Raster sollte auf rechtzeitigen Austausch des Leimrings und im Frühjahr auf möglichen Raupenbefall geachtet werden. Tipps zur Anwendung Anwendung vor dem 1. Frostbevor die ungeflügelten Weibchen aus den im Boden liegenden Puppen schlüpfen und am Stamm Richtung Baumkrone wandern, um dort ihre ca. 200 bis 300 Eierabzulegen. Der Leimring sollte im unteren Drittel des Stammes angebracht werden, damit sich fliegende Tiere, wie z. B. Vögel nicht versehentlich darin verfangen. Bleibt der Leimring über die Frühjahrs- und Sommermonate hängen, hält er auch Ameisen von der Baumkrone fern und unterbindet somit die Förderung von Blattläusen. Abbildung 1: Den Leimstreifen entsprechend dem Stammumfang (zuzüglich 3 cm Überlappung) ablängen. Schutzfolie abziehen. Mit der Leimschicht nach außen um den Stamm legen. Abbildung 2: Mit beiliegendem Draht den Leimstreifen oberhalb und unterhalb der Leimschicht fest um den Stamm binden (muss eng anliegen). Abbildung 3: Den Stützpfahl unterhalb der Stammanbindung mit dem Substral Naturen Leimring versehen.

Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]

Keine Kennzeichnung erforderlich

Produkthinweise

Bitte beachten Sie die Warnhinweise und Sicherheitsratschläge in der Gebrauchsanleitung. * Entspricht als konventionelles Produkt der EG-Öko-Verordnung EG 834/2007 idgF und darf somit in der ökologischen/biologischen Produktion eingesetzt werden

Regulatorisches

Zulassungsnummer DE: -

Wirkstoffe / Inhaltsstoffe: Insektizidfreier Leimring

Datenblätter

Sicherheitsdatenblätter Download

 

 

 

 

 


Kundenrezensionen

Durchschnittliche Bewertung

0

Basierend auf 0 Bewertung(en)

5

( 0 )

4

( 0 )

3

( 0 )

2

( 0 )

1

( 0 )

Es hat noch niemand eine Bewertung für diesen Artikel abgegeben


Rechtliche Informationen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von Besucher:innen unserer Webseite (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung erfolgt erst durch gesetzte Cookies. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Einstellungen benennen. Die Datenverarbeitung kann mit Einwilligung oder aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen. Die Zustimmung kann erteilt oder abgelehnt werden. Es besteht das Recht, nicht einzuwilligen und die Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Beachten Sie unser Impressum und weitere Hinweise zur Verwendung personenbezogener Daten in unserer Datenschutzerklärung.