Artikeldetails
- Bekämpft Eier, Larven & erwachsene Insekten an Zierpflanzen, Obst, Gemüse & Kräutern
- nicht bienengefährlich (NB 6641: nicht bienengefährlich (B4))
- geeignet für den ökologischen Landbau lt. EG-Verordnung
Ist ein breit wirksames Spritzmittel zur Bekämpfung von saugenden Insekten (wie Blattläusen,
Thripsen, und Sitka-Fichtenläusen), Weißen Fliegen, Spinnmilben(Rote Spinne), Schildläusen,
Woll- und Schmierläusen, Zikaden, Raupen (inkl. Buchsbaumzünsler), Käfer- und Käferlarven,
Blattwespenlarven und Wanzen an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Kräutern. Die
Kombination von Naturpyrethrum und Rapsöl bekämpft die ausgewachsenen Insekten, deren
Larven und Eier.
Anwendung
Spruzit Schädlingsfrei wird in Wasser verdünnt.
Vor Gebrauch schütteln! Messbecher abschrauben, Spitze des Spritzverschlusses mit einem
Messer abschneiden. Wirkt optimal, wenn die Pflanzen gründlich - auch die Blattunterseiten
- tropfnass gespritzt werden. Keine Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung und bei
hohen Temperaturen, daher bevorzugt früh morgens oder in den Abendstunden spritzen. Bei
Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten.
Abtropfende Spritzbrühe kann Flecken auf Steinen und Bodenbelägen verursachen. Untergrund
daher abdecken. Stets frisch angesetzte Spritzbrühe verwenden. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen
als gebraucht wird. Produktreste in der Flasche mit etwas Wasser auffüllen, Reste der Spritzbrühe
beifügen.
Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/ Schadorganismen.
Wirkt optimal, wenn die Pflanzen gründlich – auch die Blattunterseiten – tropfnass gespritzt werden.
Stets frisch angesetzte Spritzbrüheverwenden. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als gebraucht wird.
Anwendungs-/Zulassungsgebiete
Zierpflanzen
- Thripse (ausgen. Kalifornischer Blütenthrips); Spinnmilben; Blattwespen, Blattfressende Käfer (ausgen. Dickmaulrüssler), Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Tortricidae)) im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen, Wintergärten und auf Balkonen
- Saugende Insekten (ausgen. Kalifornischer Blütenthrips; Frei fressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Tortricidae)); Blattwespen; Blattfressende Käfer (ausgen. Dickmaulrüßler) im Freiland
- Weiße Fliege im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen
- Schildlaus-Arten (inkl. Woll- und Schmierläuse) im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen
Gemüse
- Spinnmilben an Tomate im Gewächshaus
- Blattläuse an Tomate (ausgen. Grüne Salatblattlaus/Große Johannisbeerblattlaus) im Gewächshaus und Blattläuse an Kohlrabi im Freiland.
- Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Tortricidae)), Blattwespen, Blattfressende Käfer (ausgen. Dickmaulrüssler) und Saugende Insekten (ausgen. Kali fornischer Blütenthrips) an frischen Kräutern im Gewächshaus, Zimmer, Büroräume und Wintergärten und Freiland; an Kopfsalat (aus gen. Wickler (Tortricidae)) im Gewächshaus
- Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Tortricidae)), Blattwespen, Blattfressende Käfer und Blattläuse an Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) Grünkohl und Blumenkohl
im Freiland
• Blattläuse (ausgen. Grüne Salatblattlaus/große Johannisbeerblattlaus) und freifressende
Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Tortricidae)) an Kopfsalat im Gewächshaus; Salate im Freiland
Obstbau
- Saugende Insekten und Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler (Tortricidae)) an Süßkirsche und Sauerkirsche im Freiland
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP/GHS]
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
P-Sätze
- P102 - Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P273 - Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P391 - Verschüttete Mengen aufnehmen.
- P501 - Inhalt/Behälter ordnungsgemäßer Entsorgung zuführen.
H-Sätze
- H411 - Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Gefahrenhinweise (EUH-Sätze)
- EUH401 - Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten
- EUH208 - Enthält raffiniertes Pyrethrum-Konzentrat. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Artikelnummer 00455
GTIN Basisartikel 4005240004555
Zulassungsnummer 024780-00, L 01565-015
Wirkstoff/Deklaration
4,59 g/l (0,5 % w/w) Pyrethrine (Wirkmechanismus (IRAC-Gruppe): 3A)825,3 g/l (90 % w/w) Rapsöl (Wirkmechanismus (IRAC-Gruppe): nicht festgelegt)Kontaktinsektizid, -akarizidEmulsionskonzentrat
Kundenrezensionen
Durchschnittliche Bewertung
0
Basierend auf 0 Bewertung(en)
5
( 0 )
4
( 0 )
3
( 0 )
2
( 0 )
1
( 0 )
Es hat noch niemand eine Bewertung für diesen Artikel abgegeben